Home

  >  

Blog

  >  

Die 9 besten Plug-in-Hybride

Die 9 besten Plug-in-Hybride

In der Welt der Hybridfahrzeuge ist das Aufladen von Hybridfahrzeugen noch ein relativ neues Konzept. Der erste Plug-in-Hybrid, der in Europa verkauft wurde, war der Opel Ampera aus dem Jahr 2011, über ein Jahrzehnt nach der Markteinführung des ersten in Serie produzierten Hybridfahrzeugs, dem Toyota Prius. 

Plug-in-Hybride bestechen durch ihren geringeren Kraftstoffverbrauch als Verbrenner und ihrer höheren Alltagstauglichkeit als reine Elektrofahrzeuge und gewannen so einen bedeutenden Marktanteil bei den Elektrofahrzeugen und den Neuwagen insgesamt. Hier finden Sie einige der besten derzeit erhältlichen PHEVs.

Die besten Plug-in-Hybrid-SUVs

Volvo XC60 PHEV – 68.990 €

Volvo entwickelte 2009 einen serienreifen V70-Plug-in-Hybrid und war damit einer der ersten Hersteller, der den PHEV-Antrieb einsetzte. Zwar wurde dieses Modell nie in Serie produziert, der XC60 PHEV jedoch schon, und er ist heute eines der meistverkauften Modelle von Volvo.

 

Der XC60 ist die perfekte Wahl für einen SUV. Er ist groß genug, um auf der Straße Präsenz zu zeigen und die höhere Fahrposition eines traditionellen SUV zu bieten, lässt sich aber leichter einparken als der riesige XC90. Außerdem ist er mit einem unglaublichen 455-PS-Antrieb ausgestattet.

Toyota RAV4 Plug-in-Hybrid – 52.790,00 €

Toyota ist eigentlich immer eine gute Wahl, denn sie kennen sich mit Hybriden aus. 

Der neue RAV4 ist ein gutes Beispiel eines Plug-in-Hybrids. Mit einer E-Reichweite von respektablen 74 Kilometern ist er perfekt für kurze Pendelstrecken geeignet, und sein 2,5-Liter-Benzinmotor ist technisch auf dem neuesten Stand, ohne dabei untermotorisiert zu sein. 

Für etwas mehr als 50.000 € bietet die Design-Variante mit einer nutzbaren Leistung von 218 PS und einem 10,5-Zoll-Touchscreen für Navigation, Unterhaltung und verschiedene Fahrzeugsteuerungen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Das äußere Erscheinungsbild trifft vielleicht nicht jedermanns Geschmack, da der Kühlergrill etwas sehr eckig wirkt, aber das Innere überzeugt durch Funktionalität und Stil.

KIA Sorento Plug-in-Hybrid – 59.640 €

Sie suchen nach einem relativ günstigen 7-Sitzer-SUV-Hybrid, der sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb günstig ist? Dann ist der Sorento PHEV definitiv eine Überlegung wert.

Es verfügt über viele Sicherheitsfunktionen, wie einen sehr alltagstauglichen Antikollisions- und einen Parkassistenten, und verbraucht offiziell nur 1,7 Liter auf 100 km (in der Praxis liegt der Verbrauch jedoch eher um die 6 l/km). 

Neben dem Hybridmotor samt Batterie ist ein 1,6-Liter-Turbo-Benziner an Bord. Obwohl diese Motorleistung für ein Auto dieser Größe recht klein erscheinen mag, bringt er es auf eine Gesamtleistung von 212 PS, sodass er sich unter realen Bedingungen nicht zu träge anfühlen sollte.

Beste Plug-in-Hybrid-Luxusautos

Audi A8 TFSI e – 109.000 €

Eingeführt im Jahr 1994, ist das Modell A8 für das obere Preissegment konzipiert und konkurriert mit der Mercedes S-Klasse und der BMW 7er-Reihe. Mit 455 PS und einer rein elektrischen Reichweite von fast 65 Kilometern bietet der neue Plug-in-Hybridantrieb Leistung und Effizienz im Überfluss.

Neben seiner Hightech-Hybridsystem verfügt der Wagen über einen 3,0-Liter-V6-Twin-Turbo-Benzinmotor. Im Innenraum findet sich eine edle Mischung aus hochwertigen Ledern, Kunststoffen und Metallen, komplett mit einem großen Infotainment-Bildschirm und einer Vier-Zonen-Klimaautomatik.

Jaguar F-Pace P400e – 79.800 €

Wie die meisten Hersteller kündigte auch Jaguar kürzlich an, alle seine traditionellen Verbrenner aus dem Programm zu nehmen, und hat sich verpflichtet, bis 2025 nur noch Elektrofahrzeuge zu produzieren. 

Bestellen Sie sich am besten gleich einen dieser schicken Hybrid-SUVs, den F-Pace P400e!

Der P400e hat eine rein elektrische Reichweite von 46,6 Kilometern und ist außerdem mit einem Hightech-Federungssystem ausgestattet, das, trotz seiner beachtlichen Größe, das Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten verbessert. 

Wir würden zwar nicht empfehlen, sich mit ihm zu weit von befestigten Straßen zu entfernen, doch das Allradsystem dürfte bei rutschigen Verhältnissen gute Dienste leisten!

Beste Plug-in-Hybrid-Sportwagen

Porsche Panamera 4S E-Hybrid – 198.000 €

Wenn jemand einen Hybrid mit gutem Handling bauen kann, dann ist es Porsche. Der Panamera 4S E-Hybrid ist ein legitimer Nachfolger des ersten Plug-in-Hybrids der Firma, der im Jahr 2014 auf den Markt kam.

Die Leistung ist mit 750 Nm Drehmoment und einer Beschleunigung von nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h entsprechend beeindruckend. Obwohl der Panamera vier Türen und einen anständigen Kofferraum hat, steht er in Sachen Handling seinen Konkurrenten in nichts nach und hat durchweg gute Bewertungen erhalten.

Ferrari Purosangue – Rund 900.000 €

Dieses Modell fällt ein wenig aus dem Rahmen, aber es ist ein Plug-in-Hybrid. Der neueste Sport-SUV aus dem Hause Ferrari, der Purosangue, wird wahrscheinlich über einen 830-PS-starken Antriebsstrang aus einem V8-Turbomotor und einer Batterie-/Motor-Kombination verfügen. Noch sind nicht alle Details bekannt, aber wenn Sie auf der Suche nach einem PHEV für eine knapp eine Million Euro sind, könnte dies das Richtige für Sie sein!

Wie man es von einem Ferrari erwarten würde, ist er wunderschön – mit einem Design, das eher an die tiefergelegten Sportwagen der Marke erinnert als an einen SUV mit hoher Sitzposition. Und das trotz seines offensichtlichen Gewichts im Vergleich zu einem 458 oder einem ähnlichen Modell.

Was sind die Vorteile eines Plug-in-Hybrids?

Da Plug-in-Hybride wie ein reines Elektrofahrzeug fahren können, werden Sie im Alltag wahrscheinlich viel weniger Kraftstoff verbrauchen. Wenn Sie einen kurzen Arbeitsweg haben und Ihr Auto zu Hause aufladen können, sparen Sie sich so die Fahrt zur Tankstelle. Trotzdem können Sie das Auto für längere Fahrten wie Urlaubsreisen nutzen.

Was sind die Nachteile eines Plug-in-Hybrids?

Sie sind schwerer und komplexer als Elektrofahrzeuge oder Verbrenner. Daher ist der Kraftstoffverbrauch auf der Autobahn oft nicht der beste, sobald die Batterie leer ist.

Da Plug-in-Hybride immer noch Platz für den Benzinmotor benötigen, sind die Batterien klein und bieten lediglich eine elektrische Reichweite von 70 km oder weniger. 

Welcher Plug-in-Hybrid hat die beste Reichweite?

Der Mercedes-Benz GLE 350de hat derzeit die größte elektrische Reichweite von 106 km, dank seiner großen 31-kWh-Batterie. 

Der GLE 350de kostet etwa 91.000 € und ist ab sofort in Deutschland erhältlich.

Lohnt es sich, einen Plug-in-Hybrid zu kaufen?

Das kommt auf Ihre Nutzung an. Wenn Sie die Möglichkeit haben, Ihr Fahrzeug zu Hause oder am Arbeitsplatz aufzuladen, sich aber bisher nicht für ein Elektrofahrzeug entscheiden wollen, weil Sie eine größere Reichweite benötigen, könnte ein Plug-in-Hybridfahrzeug die perfekte Option sein. 

Reparieren Sie Ihr Auto mit Bumper

Ob Kleinstwagen oder Sport-SUV, Hybrid- oder Dieselmodell – Bumper hilft Ihnen bei der Bewältigung lästiger Reparaturkosten. Wählen Sie eine unserer vielen landesweit anerkannten Werkstätten und bezahlen Sie die Autoreparatur in Raten.

Verwandte Beiträge