>
Blog>
BMW-VANOS-System: Alles, was Sie wissen müssenBMW-VANOS-System: Alles, was Sie wissen müssen
Sie fahren einen BMW oder MINI? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Sie das Akronym VANOS im Zusammenhang mit der Performance, dem Service oder der Reparatur Ihres Wagens schon einmal gehört haben. Das System bringt einige große Vorteile mit sich, kann aber störanfällig und kostspielig in der Reparatur sein.
Wir schauen uns hier genauer an, was VANOS ist, wie es funktioniert, was die Ursachen für Ausfälle sind und wie viel die Reparatur typischerweise kostet.
VANOS – was ist das?
VANOS steht für variable Nockenwellensteuerung und ist ein System, das die Ventilöffnungszeiten (Variable Valve Timing, VVT) zwecks Effizienzsteigerung des Motors steuert – abhängig vom jeweiligen Lastverhalten. BMW brachte sein VVT-System VANOS in den frühen 90er-Jahren auf den Markt und es ist inzwischen in allen BMW-Fahrzeugen mit Ottomotor zu finden.
VVT-Systeme verwenden im Allgemeinen eine Art elektromechanischen oder hydraulischen Mechanismus, um den Zeitpunkt des Öffnens und Schließens der Motorventile zu verändern. Hersteller wie Honda, Toyota und VW haben alle ihre eigenen VVT-Systeme.
VANOS unterscheidet sich in seiner Anwendung leicht von anderen VVT-Systemen, da es hydraulische und mechanische Systeme kombiniert. Ersteres bereitet manchen BMW-Besitzern einiges an Sorgen.
VANOS-Reparaturkosten bei BMW
Die VANOS-Reparaturkosten liegen in Deutschland typischerweise zwischen 250 € und 2350 €. Am unteren Ende sind es meist die Gummidichtungen, die relativ einfach zu ersetzen sind. Ist jedoch die eigentliche Einheit defekt, kann es teuer werden, was Ersatzteile und Arbeitsaufwand anbelangt.
Egal, ob Ihr gesamtes VANOS-System ausgetauscht oder nur die Dichtungen erneuert werden müssen: Die Kosten können von Modell zu Modell und auch abhängig von Ihrem Standort stark variieren.
Machen Sie sich Sorgen um die Reparaturkosten Ihres BMW-Vanos-Systems? Mit Bumper können Sie die Kosten bequem in zinslose monatliche Raten aufteilen – und das bei Tausenden Kfz-Werkstätten und Vertragshändlern.
Was sind die typischen Ursachen für VANOS-Ausfälle?
Das innovative VANOS-System von BMW ermöglicht bei Fahrzeugen mit Ottomotor erstaunliche Effizienz- und Leistungswerte. Einige Systeme sind inzwischen fast 30 Jahre alt. Da ist es praktisch, zu wissen, wie man feststellen kann, ob ein VANOS-System allmählich seinen Dienst versagt.
Die relativ komplexe Natur des VANOS-Systems wird ihm mehrheitlich zum Verhängnis. Ältere BMWs haben häufiger das Problem, dass die Nockenwellensteuerung nicht richtig funktioniert, und die Spezialisierung, die für die Reparatur erforderlich ist, macht die Beseitigung kostspielig.
Oft sind die Ursache für solche Ausfälle verschlissene Öldichtungen, die den Öldurchfluss zur VANOS-Einheit kontrollieren. Gummidichtungen altern mit der Zeit, und das umso mehr, wenn die Dichtungen nicht ständig mit Öl in Berührung kommen.
Bei Modellen, wo die VANOS-Einheit oben auf dem Motor sitzt, fließt das gesamte restliche Motoröl, das beim Betrieb des Motors gebraucht wird, innerhalb von etwa einer Stunde in die Ölwanne und die Dichtungen fallen trocken. Wird das Fahrzeug nun längere Zeit nicht bewegt, trocknen die Dichtungen ein.
Ein weiteres Bauteil, das regelmäßig ausgetauscht werden muss, sind die VANOS-Magnetventile selbst. Diese steuern den Ölfluss zum VANOS-System und können bei einem Ausfall zahlreiche Probleme verursachen.
Fehlersymptome des VANOS-Systems
Die Nockenwellensteuerung arbeitet mit komplexen Mechaniken, die vom Motor angetrieben werden. Daher ist ein Verschleiß oder eine Fehlfunktion in der Regel bei laufendem Motor zu hören oder zu spüren. Vor diesem Hintergrund gibt es einige Symptome, auf die Sie achten sollten.
Ticken im VANOS-System
Im Leerlauf und vor allem beim Starten kann die VANOS-Einheit ein tickendes Geräusch machen. Einige Besitzer sagen, der Motor höre sich dann wie ein Dieselmotor an. Dies ist oft auf verschlissene Dichtungen in der VANOS-Einheit zurückzuführen.
Geringe Motorleistung
Die variable Ventilsteuerung ermöglicht es dem Kraftfahrzeug, die Leistung im unteren Drehzahlbereich beizubehalten, während der Motor im oberen Drehzahlbereich eine bessere Leistungsausbeute erzielt.
Wenn das VANOS-System Ihres BMW defekt ist, bemerken Sie folglich einen mitunter deutlichen Leistungsverlust, insbesondere unterhalb von 3.000 U/min.
Rauer Leerlauf
Wenn die Nockenwellensteuerung nicht richtig regelt, kann das Steuergerät die Zündung und die Kraftstoffzufuhr bei einer bestimmten Drehzahl nicht genau steuern, was sich vorwiegend bei sehr niedrigen Motordrehzahlen bemerkbar macht.
Im Leerlauf hört sich der Motor dann rau an, als ob Fehlzündungen vorlägen. Außerdem ist die Drehzahl unregelmäßig, d. h. die Leerlaufdrehzahl wird willkürlich erhöht und gesenkt.
Motor-Fehlercodes
Wenn das Steuergerät bei Fahrzeugen ab Baujahr 1996 einen Fehler erkennt, wird dieser normalerweise im Speicher des Fahrzeugcomputers gespeichert und auf dem Armaturenbrett angezeigt. Dies kann von einem Leerlaufsensor, einem Nockenwellen-/Motordrehzahlsensor oder einem Abgassensor herrühren.
Die Fehler werden in der Regel über die Motorkontrollleuchte angezeigt, und der im Bordcomputer gespeicherte Code entspricht wahrscheinlich einer der Komponenten des VANOS-Systems. Häufige Fehlercodes sind:
- 2A82: Vanos-Ansaugmagnetventil
- 2A87: Vanos-Abgasmagnetventil
- P1520: Nockenwellenversteller, Auspuff
- P1523: Nockenwellenversteller ist verklemmt, Auspuff
- P1397: Nockenwellenpositionssensor B
Wie funktioniert ein VANOS-Motor?
Insgesamt unterscheidet sich ein Motor mit VANOS kaum von einem Motor ohne Nockenwellensteuerung. Die VANOS-Einheit ist als Überstand an der Nockenwellenabdeckung oben auf dem Motor zu erkennen. Bei modernen BMWs ist die VANOS-Einheit integriert und wird oft von einer Kunststoff-Motorabdeckung verdeckt.
Statt eines Nockenwellenrads verwendet das VANOS-System zwei Nockenwellenräder pro Nockenwelle. Einer wird wie üblich vom Motor über den Nockenwellenriemen oder die Steuerkette angetrieben, der andere von einem hydraulischen Kupplungssystem.
Wenn der Computer erkennt, dass sich der Motor in einem bestimmten Drehzahl- und Lastbereich befindet, öffnet sich ein hydraulisches Magnetventil, damit das Öl aus dem Motor das VANOS-Nockengetriebe aktivieren kann.
Bei den frühen Varianten des Systems hatte der zweite Nockenwellenantrieb eine feste Drehzahl, was bedeutete, dass sich die Ventilsteuerung von einer bestimmten Position zur anderen veränderte. Bei modernen Systemen ist der Antrieb stufenlos regelbar und ist damit mit den VVT-i-Systemen anderer Hersteller vergleichbar.
Die Ventilsteuerzeiten werden nur bei hohen Motordrehzahlen angepasst, um sowohl die Dauer der Ventilöffnung zu verlängern, als auch den Zeitpunkt zu ändern, zu dem das Ventil im Motorzyklus zu öffnen beginnt.
Die meisten VVT-Systeme beginnen zwischen 2.500 und 3.300 Umdrehungen pro Minute zu arbeiten. Der jeweilige Schwellenwert hängt von der Motorlast, der Geschwindigkeit und der Drosselklappenstellung ab.
Als das VANOS-System eingeführt wurde, unterschied es sich von den Systemen seiner Konkurrenten dadurch, dass es schrittweise aktiviert werden konnte und nicht binär, wie etwa bei Honda-Motoren. Je nach Situation kann dies von Vorteil oder von Nachteil sein.
Doppel- oder Einzel-VANOS
Nachdem das VANOS-Ventilsteuerungssystem die Effizienz und Leistung der Einlassnockenwelle verbessert hatte, entwickelte BMW für seine Motoren das sogenannte Doppel-VANOS-System.
Hierdurch wird auch der Auslassnockenwelle ein Steuersystem hinzugefügt, das ähnlich aufgebaut ist wie die VANOS-Einheit, sodass das Steuergerät nun die Steuerzeiten sowohl der Einlass- als auch der Auslassventile steuern kann.
Haben alle BMW-Motoren VANOS?
Abgesehen von den Dieselmotoren verfügen fast alle BMW-Motoren seit 1993 über eine Variante des VANOS-Systems. Davon ausgenommen sind einige ausgewählte Modelle, die nach 1993 noch eine ältere BMW-Motorversion verwendeten.
Wann hat BMW VANOS verbaut?
Der 1992 eingeführte BMW M50-Motor war der erste, der als M50B20TU eingeführt wurde – das B20 steht für einen Hubraum von 2,0 l, TU wird bei allen BMW-Motoren verwendet, die VANOS integriert haben.
Der M50-Motor wurde ab 1992 sowohl in der 3er- als auch in der 5er-Reihe dieser Generation verbaut.
Doppel-VANOS wurde erstmals 1996 beim S50-Motor eingesetzt, der sich in der 3er- und 5er-Serie sowie im berühmten E36 M3 wiederfindet.
Wartung des VANOS-Systems
Wie jede andere Komponente am Kraftfahrzeug muss auch das VANOS gewartet werden, damit es ordnungsgemäß funktioniert.
Häufige Fehlerquellen sind, wie bereits erwähnt, die Magnetventile und Gummidichtungen. Dies sind also die wichtigsten Wartungsteile.
Es sind Dichtungssätze erhältlich, und es wird empfohlen, sie alle 80.000 Kilometer zu ersetzen. Wenn Ihr Auto ein älteres Baujahr ist und nicht so viele Kilometer zurückgelegt hat, kann es sich lohnen, dieses vor den genannten Zeitpunkten zu ersetzen.
Magnetventil-Reinigung
Um einen kompletten Ausfall der Magnetventile zu vermeiden, wird empfohlen, die Magnetventile sowohl für das Einlass- als auch für das Auslass-VANOS-System in halbwegs regelmäßigen Abständen zu reinigen.
Diese können sich mit Verunreinigungen zusetzen und mit der Zeit träge werden oder gar nicht mehr reagieren. Jede BMW-Fachwerkstatt sollte mit diesem Arbeiten vertraut sein.
Übersetzt von Thomas
Thomas Voss ist seit 2018 als selbstständiger Fachübersetzer tätig.
Verwandte Beiträge