>
Blog>
4 Anzeichen, dass Ihre Wasserpumpe defekt ist4 Anzeichen, dass Ihre Wasserpumpe defekt ist
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie die Wasserpumpe im Auto funktioniert, woran Sie einen Defekt erkennen und warum eine funktionierende Pumpe für die Gesundheit Ihres Motors entscheidend ist. Außerdem erklären wir, was ein Austausch kostet und warum schnelles Handeln bei Problemen so wichtig ist.
Was sollten Sie über die Wasserpumpe in Ihrem Auto wissen?
Warum ist die Wasserpumpe so wichtig?
Die Wasserpumpe sorgt dafür, dass das Kühlmittel vom Kühler durch den Motor und wieder zurück fließt. Sie hält somit die Betriebstemperatur des Motors konstant und verhindert eine Überhitzung.
Ein Ausfall der Pumpe kann fatale Folgen haben: Ohne ausreichende Kühlung steigt die Motortemperatur schnell auf über 150 °C. Dadurch können Kunststoffteile schmelzen, Kabel beschädigt werden und sich sogar Metallteile wie der Zylinderkopf verformen.
Der Motor besteht aus Zylinderkopf und Motorblock, getrennt durch die Zylinderkopfdichtung. Verformt sich der Kopf, kann es zu Druckverlusten in den Brennkammern (Kompression) kommen – der Motor verliert Leistung oder fällt komplett aus.
Wann sollte die Wasserpumpe ersetzt werden?
Sobald Sie Anzeichen eines Defekts feststellen, sollten Sie die Wasserpumpe umgehend in einer Werkstatt überprüfen lassen. Ein rechtzeitiger Austausch kann teure Motorschäden verhindern.
Wichtig: Wenn Ihr Auto einen Zahnriemen hat, empfiehlt es sich, diesen gleich mit der Wasserpumpe zu tauschen. Bei vielen Modellen muss der Riemen sowieso für den Pumpenwechsel entfernt werden – das spart Zeit und Kosten.
Lebensdauer und Belastungen der Wasserpumpe: Was Sie wissen sollten
Eine Wasserpumpe hält durchschnittlich zwischen 120.000 und 150.000 Kilometern – bei hochwertiger Kühlflüssigkeit oft sogar länger. Allerdings ist sie hohen Belastungen ausgesetzt: Temperaturen von -40 °C bis +120 °C, Drücken bis 3 bar und Drehzahlen von 500 bis 800 U/min.
Auch eine falsche Riemenspannung oder Beschädigungen im Antriebssystem können die Lebensdauer der Pumpe verkürzen.
Welche Anzeichen deuten auf eine defekte Wasserpumpe hin?
Diese Warnsignale sollten Sie ernst nehmen:
Überhitzung:
Achten Sie auf die Temperaturanzeige im Cockpit. Steigt die Anzeige in den roten Bereich, beenden Sie die Fahrt sofort.
- Undichtigkeiten: Kontrollieren Sie regelmäßig den Bereich unter dem Auto auf Feuchtigkeit. Auch Rostspuren an der Pumpe können Hinweise liefern.
- Rauch/Dampf aus dem Kühler: Wenn das Kühlmittel nicht mehr zirkuliert, kann es verdampfen und als Rauch austreten – ein deutliches Zeichen für eine Überhitzung.
- Ungewöhnliche Geräusche: Quietschende oder schabende Geräusche aus dem Motorraum sollten stets überprüft werden. Sie könnten von einem Lagerschaden in der Wasserpumpe stammen.
Ein einfacher Trick: Legen Sie nach dem Abstellen ein Stück Karton unter das Auto. So erkennen Sie schnell, ob Flüssigkeit austritt – gerade auf unebenem Untergrund wie Kies.
Undichtigkeiten
Überprüfen Sie vor und nach jeder Fahrt den Bereich unter Ihrem Fahrzeug. Es kann auch hilfreich sein, die Motorhaube zu öffnen und an den Seiten des Motors nach Wasserflecken oder frischen Nässespuren zu suchen.
Bedenken Sie, dass die Hitze des Motors kleine Tropfen schnell verdampfen kann. Rostflecken rund um die Pumpe sind ebenfalls ein Hinweis darauf, dass sie in der Vergangenheit Feuchtigkeit ausgesetzt war.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie ein einfaches Stück Pappe oder Papier unter den Motor legen. Mit ein paar Gewichten fixiert, können Sie so leicht erkennen, ob Tropfen auftreten, insbesondere wenn Ihr Auto auf Schotter geparkt ist.
Rauch aus dem Kühler
Wenn die Wasserpumpe defekt ist und das Kühlmittel nicht mehr richtig zirkulieren kann, könnte es den Siedepunkt erreichen und als Dampf aus dem Ausgleichsbehälter oder Kühler austreten.
Falls der Motor bereits so stark überhitzt ist, fahren Sie nur noch im absoluten Notfall weiter, da eine weitere Überhitzung dem Motor irreparable Schäden zufügen könnte.
Quietschende oder kratzende Störgeräusche
Sollten Sie schabende oder quietschende Geräusche aus dem Motorbereich hören, könnte dies ein Hinweis auf einen Defekt der Wasserpumpe sein. Solche Geräusche sollten unbedingt gründlich untersucht werden, und das Fahrzeug sollte nicht weiter genutzt werden, bis das Problem behoben ist.
Wie viel kostet der Austausch einer Wasserpumpe?
Die Kosten für den Austausch einer Wasserpumpe liegen in der Regel zwischen 500 € und 800 €. Abhängig vom Fahrzeugtyp, Baujahr und Arbeitsaufwand können die Preise schwanken.
Falls Sie sich wegen der Kosten Sorgen machen – Bumper bietet zinslose Finanzierungen für Autoreparaturen an. Gemeinsam mit zertifizierten Werkstattpartnern in Deutschland ermöglichen wir faire und flexible Lösungen.
Wie wichtig sind Kühlkreislauf und Wasserpumpe?
Wie bereits besprochen, dient das Kühlmittel dazu, die Wärme vom Motor abzuleiten. Doch was passiert, wenn Ihre Wasserpumpe ausfällt?
Ohne ausreichende Kühlung kann die Temperatur des Motors schnell 150 °C oder mehr erreichen. Bei solchen Temperaturen werden die Kunststoffe rund um den Motor weich und spröde, Kabel können schmelzen und Kurzschlüsse verursachen, und vor allem können sich die Metallteile des Motors verformen.
Der Motor besteht hauptsächlich aus dem Zylinderkopf und dem Motorblock, die durch eine Zylinderkopfdichtung voneinander getrennt sind. Diese Dichtung muss den Druck in den Brennkammern oder Zylindern zuverlässig halten.
Eine Verformung des Zylinderkopfes kann zu einem Druckverlust in den Zylindern führen. Der Druck in einem Zylinder wird als „Kompression“ bezeichnet. Eine niedrige Kompression, oft verursacht durch Verformungen des Zylinderkopfes oder eine defekte Zylinderkopfdichtung, kann den Motor erheblich beeinträchtigen.
In solchen Fällen läuft der Motor schlecht oder möglicherweise gar nicht. Ein Fahrzeug mit einem verzogenen Zylinderkopf oder einer defekten Zylinderkopfdichtung ist nicht mehr fahrbereit.
Wann Sie Ihre Wasserpumpe ersetzen sollten
Wenn Sie eines der oben genannten Probleme feststellen oder Warnzeichen bemerken, sollten Sie Ihr Fahrzeug so schnell wie möglich in einer Werkstatt überprüfen lassen. Ein Ausfall der Wasserpumpe kann zu irreparablen Motorschäden und einem Ausfall des Fahrzeugs führen.
Bei der Reparatur der Wasserpumpe sollten Sie auch den Zahnriemen ersetzen, falls Ihr Fahrzeug einen solchen hat. Bei vielen Fahrzeugen muss der Nockenwellenriemen beim Austausch der Wasserpumpe entfernt werden. Es ist daher wirtschaftlicher, beide Arbeiten gleichzeitig durchführen zu lassen.
Übersetzt von Thomas
Thomas Voss ist seit 2018 als selbstständiger Fachübersetzer tätig.
Verwandte Beiträge